Systemische Paar- und Familienberatung

Warum wir uns ständig streiten – obwohl wir uns eigentlich lieben

Warum wir ständig streiten

Streit ist anstrengend – vor allem, wenn man sich eigentlich liebt. Vielleicht kennt ihr das auch: Eine Kleinigkeit reicht, und schon eskaliert alles. Am Ende fragt man sich:
„Warum streiten wir eigentlich ständig – obwohl wir uns doch lieben?“

In diesem Artikel zeige ich euch, warum es oft zu wiederkehrenden Konflikten kommt – und was ihr tun könnt, um wieder zueinanderzufinden.


Viele Paare glauben, dass ständiger Streit bedeutet, dass mit ihrer Beziehung etwas nicht stimmt. Doch das ist ein Trugschluss. Streit zeigt nicht, dass ihr euch auseinanderlebt – sondern dass euch etwas wichtig ist.

Hinter jedem Konflikt steckt ein Bedürfnis: nach Nähe, Gerechtigkeit, Verständnis oder Sicherheit. Wer aufhört zu streiten, gibt oft einfach auf. Wer hinschaut, hat die Chance auf Veränderung.


1. „Du hörst mir nie zu!“

Bedürfnis: Gehört und verstanden werden.

Wenn wir das Gefühl haben, nicht gehört zu werden, springt unser inneres Alarmsystem an. Wir reagieren gereizt oder laut – obwohl wir eigentlich nur Nähe suchen.

2. „Immer muss ich alles alleine machen!“

Bedürfnis: Gerechtigkeit und Wertschätzung.

Hinter dem Vorwurf steckt meist Erschöpfung. Vielleicht fühlst du dich mit allem allein gelassen – und dein Partner weiß gar nicht, wie viel du eigentlich trägst.

3. „Du ziehst dich immer zurück!“

Bedürfnis: Sicherheit und emotionale Verbindung.

Rückzug wird oft als Ablehnung erlebt. Dabei ist er manchmal nur ein Versuch, sich selbst zu regulieren – oder einer Überforderung zu entkommen.


Neulich saßen Lisa und Tom am Frühstückstisch. Eigentlich wollten sie nur das Wochenende planen. Doch aus einem harmlosen Satz wie „Du hast doch gesagt…“ wurde binnen Minuten ein lautstarker Streit.
Was war passiert?
Tom fühlte sich überfahren, Lisa nicht ernst genommen. Es ging nicht um den Termin – sondern um tieferliegende Bedürfnisse nach Mitbestimmung und Verständnis.


1. Erst verstehen, dann reagieren

Stellt euch beim nächsten Streit innerlich die Frage:
„Will ich gerade Recht haben – oder verstanden werden?“
Diese Perspektive kann den gesamten Verlauf eines Gesprächs verändern.

2. Eine Streit-Pause ist kein Rückzug, sondern ein Schutz

Manchmal braucht es Abstand, um wieder klar denken zu können. Verabredet ein klares Zeichen, wie z. B. „Ich brauche 10 Minuten“ – und kommt danach zurück ins Gespräch.

3. Sprecht über Gefühle, nicht nur über Fakten

Anstatt „Du hast nie…“ lieber sagen:
„Ich habe mich gestern allein gefühlt, als du so spät kamst.“
Das öffnet Türen, statt neue Mauern zu bauen.


Ständiger Streit bedeutet nicht, dass eure Beziehung gescheitert ist – sondern dass ihr euch gesehen und gehört fühlen wollt.
Wenn ihr versteht, was wirklich hinter euren Reaktionen steckt, könnt ihr viel liebevoller miteinander umgehen.

Teile diesen Post:

Zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)

Ich bin Christina Eberitsch, systemische Beraterin mit Schwerpunkt Paare, Eltern und Familien in Rudolstadt. Als hochsensible Mama von vier Kindern und Ehefrau lebe ich authentisch das, was ich meinen Klienten vermittle.

Mehr aus dem
Gefühlswege-Blog

Du interessierst dich für meine Arbeit?

Abonniere jetzt meinen Gefühlswege-Newsletter und erhalte von Zeit zu Zeit hilfreiche Tipps für ein unbeschwertes Paar- und Familienleben sowie spannende Einblicke in meinen Job als Systemische Paar- und Familienberaterin in Saalfeld-Rudolstadt / Unterwellenborn.

Als Dankeschön für deine Anmeldung erhältst du meine PDF-Arbeitsblätter „Die Grundpfeiler einer Beziehung: Werte, die verbinden“ komplett kostenlos per E-Mail. 💌

Deine Daten sind bei mir sicher. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

…oder nutze das Kontaktformular:

Kontakt­formular